Neues aus dem Büroalltag

Durch unser geografisches Einzugsgebiet von Südhessen bis zum Nordschwarzwald und von der Vorderpfalz bis zum Neckar-Odenwald-Kreis macht unser Team täglich neue tierische Entdeckungen. 

Zudem gibt es bei uns immer mal wieder kleine Firmenevents oder Anlässe zum Feiern, in die wir auf dieser Seite einen kleinen Einblick geben wollen.

➥ 05.11.25

Für manche Projekte, in denen Gebäude im Winter abgerissen oder saniert werden müssen, werden derzeit noch Untersuchungen für Fledermäuse durchgeführt - hier zum Beispiel wurde ein Graues Langohr hängend in einer Stallung beobachtet und ausnahmsweise in Weiß angestrahlt, um es sicher zu identifizieren.

➥ 24.10.2025

Klein und goldig? Gestatten: Eine Haselmaus. Diese mausähnliche, nachtaktive Bilchart sprang uns neulich bei einer Nistkastenkontrolle vor die Nase. Normalerweise wird sie im Rahmen von Erfassungen für artenschutzrechtliche Prüfungen nachgewiesen, indem in geeigneten Habitaten regelmäßig Haselmaustubes und Spurentunnel aufgehängt und kontrolliert werden.

➥ 08.10.2025

It's Lurchitime! Das nasskalte und sehr regenreiche Wetter gab neulich einigen Feuersalamandern Anlass zur Wanderung. Sehr wahrscheinlich waren sie dabei auf dem Weg zu ihren Winterquartieren.

➥ 24.09.2025

Die Saison neigt sich dem Ende zu, das Wetter wird regnerischer, die Temperaturen zunehmend kühler - und so machen sich einige Zugvogelarten langsam aber sicher auf in Richtung ihrer Winterquartiere. Bei starkem Regen kann es dann auch mal zu einem ungewollten Zwischenstopp an den Hausfassaden in Heidelberg kommen.

➥ 11.09.2025

Im September beginnt so langsam das Monitoring der Nistkästen, welche zuvor als Ausgleichsmaßnahme für entfallende Reviere/Quartiere aufgehängt wurden. Oft findet man dabei Nebennutzungen durch andere Arten vor, z. B. Vögel oder Siebenschläfer in Fledermauskästen, seltener sogar Fledermäuse in Vogelkästen.

➥ 27.08.2025

Die Fang- bzw. Umsiedlungssaison läuft auf Hochtouren. Dabei wird alles per Schwamm oder Angel gefangen, was nicht bei 3 auf den Bäumen ist - Mauereidechsen, Zauneidechsen, Ringelnattern, Schlingnattern...egal ob adult, subadult oder juvenil.

➥ 13.08.2025

Immer wieder erfreulich, wenn man sie findet: Eine Schlingnatter. Zur Erfassung sind günstige Witterungsverhältnisse (bewölkter Himmel, nasses/schwüles Wetter) und das Absuchen geschützter, ungestörter Stellen nötig. Auch künstliche Verstecke sollten zum Einsatz kommen. Die Schlingnatter verlässt sich gerne auf ihre Tarnung und flüchtet nicht, daher muss man immer sehr aufpassen, wo man hintritt.

➥ 29.07.2025

Eine weitere Artengruppe, die derzeit auf der Tagesordnung steht: Heuschrecken. Sie zirpen fleißig und können dadurch gut bestimmt werden. Zusätzlich kann mit Klopfschirmen nach gehölzbewohnenden und mit Detektoren nach im Ultraschall singenden Arten gesucht werden.

➥ 14.07.2025

Die erste Flugzeit des Großen Feuerfalters hat begonnen, d. h. Ende Juni/Anfang Juli wurde nach Eiern an den entsprechenden Ampfer-Futterpfanzen gesucht. Weiter geht es dann erst wieder Mitte/Ende August zur zweiten Flugzeit.

➥ 01.07.2025

Die Brutvogelsaison neigt sich dem Ende zu, doch dafür gibt es den ganzen Juli über bei einer anderen Artengruppe noch viel zu tun: Fledermäuse. Diese befinden sich aktuell nämlich in der Wochenstubenzeit und werden je nach Fragestellung abends oder morgens kartiert. Nachts zu erfassen hat dabei den Vorteil, dass man den derzeitigen, heißen Temperaturen tagsüber aus dem Weg gehen kann...

KONTAKT

Treten Sie mit uns in Kontakt

Gerne beantworten wir Ihre Fragen in einem unverbindlichen Gespräch.

Kontakt